21.12.2009
Das Jahr 2008 neigt sich dem Ende zu. Wir bedanken uns bei allen,

die dieses Jahr mit uns gearbeitet und musiziert haben,
die uns für ihre Feste gebucht haben,
die uns besucht und eingeladen haben,
die uns im Rathaus und an Schulen unterstützt haben
und überhaupt allen Menschen, die uns irgendwie motivierten, unterstützten und förderten.

Der größte Dank geht an die Vorstandsmitglieder, Ausbilder und Musikanten. Wenn wir nicht immer wieder auf Euch, Eure Leistungsbereitschaft, Vernunft, Rücksicht und Solidarität zur Gruppe und ihren Zielen zählen könnten, wäre der Verein nichts Wert.

Nun steht Weihnachten vor der Tür und das Jubiläumsjahr wurde mit dem Bummel über den Weihnachtsmarkt fröhlich beendet. Genießt die freien Tage im Kreis Eurer Familien, lasst Euch reich beschenken, ruht euch aus und kommt heil ins neue Jahr, in dem wir sofort in die Vollen starten, so dass ihr gern mal die Instrumente rausholen dürft, wenn ihr in den Ferien nichts Besseres zu tun habt.  

FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS JAHR 2009 

Bitte Termine vormerken
09.01.09 um 18:15 Uhr Ständchen
10.01.09 um 14 Uhr Ständchen
11.01.09 um 12 Uhr Ständchen
17.01.09 Vereinsfest 21 Jahre MKRD
18.01.09 nachmittags Ständchen
21.-23.02.09 Düsseldorf
04.10.09 E.ON Hanse Cup
10.10.09 Laternenumzug Ostenfeld
28.10.09 Laternumzug Grundschule Obereider
04.11.09 Laternenumzug Ejderskolen Rendsburg
SSF-Laternenumzug am 4. November

16.11.2008 Neuer Termin und Probleme mit dem Video
Bitte im Kalender vormerken: Ständchen in Borgstedt am Sonntag, den 11.01.2009 um 12 Uhr

Wie ich höre, kann der eine oder andere das hierunter eingestellte Video nicht gleich sehen, woran immer es auch liegen mag.
Tipp: Versucht es einfach später nochmal. So funktionierte es bei Sylvia auch nach zunächst vergeblichen Versuch.

Im Übrigen muss ich manchmal auch bei den anderen Midiclips auf unseren Seiten desöfteren mehrfach anklicken und/oder die aufgerufene Seite aktualisieren, bevor der Windows Mediaplayer die Clips dann ohne Störmeldung öffnet.

So etwas liegt wahrscheinlich an Überlastungen des Internets und evtl. dadurch eingeschränkter Erreichbarkeit des Anbieters.  

08.11.2008 Mal wieder ein kleines Video online - aktuell von heute

06.10.2008 Highlights im Terminkalender - Zeit zum Begrüßen
Unser Jugend- und Kulturaustausch mit dem "Klippans Ungdomsorkester" war ein tolles Erlebnis; denn wieder mal hat die Zwischenmenschlichkeit unserer Truppe die Herzen von Gästen höher schlagen lassen, haben sich schöne Freundschaften ergeben. "Was Ihr da macht, ist Show," tönte es begeistert aus dem Munde eines schwedischen Profidirigenten. Die Abschlussveranstaltung der Landesgartenschau in Schleswig lag am Ende des WE´s und war eine verdammt harte Nuss nach all den Strapazen. Es ist schon beachtlich, dass die ganze Truppe auch hier an einem Strang zog ohne zu Murren.

Kaum sind diese Highlights vorbei, wartet der E.ON Hanse Cup auf uns sowie Laternenumzüge. Und während wir gerade an der erneuten Einladung zum großen Rosenmontagszug der düsseldorfer Karnevalisten arbeiten, fragen nun auch die Schützen aus Hannover telefonisch bei uns an. Sofern einer Teilnahme zugestimmt wird, sind wir am 5. Juli 2009 erstmalig beim Schützenausmarsch in Hannover dabei.

Bitte im Kalender vormerken!!!

Neuzugänge
  

23.09.2008 News
Unser Gründungsmitglied, Erwin Kohlberger, ist im Alter von 81 Jahren verstorben.
 
Unser besonderes Mitgefühl gilt, Monika, Sven und Yvonne sowie allen anderen Angehörigen.
Die Beisetzung findet morgen um 11 Uhr auf dem Altstädter Friedhof statt.

Jugend- und Kulturaustausch mit dem "Klippans Ungdomsorkester" aus Schweden

Samstag, den 4. Oktober 2008
vormittags wird man uns sicherlich im Zentrum von Rendsburg finden
15:00 Uhr Benefizkonzert für das Hospiz Porsefeld im Europaforum

Sonntag,  den 5. Oktober 2008
10:30 Uhr Konzert im Innenhof des Hospital zum Heiligen Geist

Der Düsseldorfer Karneval ruft uns, merkt Euch den Termin vom 21.-23.02.2009 im Kalender vor.

08.09.2008 Terminanfragen
Sa, d. 25.10.2008 - 18:30 Uhr - Laternumzug Wattenbeck - Feuerwehrhaus
18 od. 18:30 Uhr - Laternenumzug - Seemühlen Nord RD - Gemeindehaus Käthe-Kollwitz-Str.

19.-21. od. 26.-28.06.2009 Alte Musikfreundschaft soll wieder aufleben beim Freundschaftsbesuch beim Orchester Liebertwolkwitz und Teilnahme am dortigen Heimatfest. 

Als Tourist an der Nordseeküste war Helmut Römer, mit dessen ISKRA-Orchester Leipzig wir zu DDR-Zeiten und in den Jahren nach der Wende ein paar mal zusammen kamen, zufällig mit seiner Reisegruppe in Rendsburg, als wir ebenso zufälliig im Zentrum spielten. Mehr als ein Handschlag war nicht drin, er musste seiner Gruppe hinterher eilen. Aber "ZACK" rief er uns abends aus einer Telefonzelle an. Gestern ging das Telefon nochmal und in Kürze soll uns eine Einladung nach Sachsen im Sommer 2009 geben. Es ist zwar ein neues Orchester, dem wir begegnene; doch tut es der Freundschaft wohl keinen Abbruch.
 
Nun warten wir nur auf die offizielle Einladung und freuen uns darauf!!!


06.09.2008 Bilder aus Salzgitter im Internet gefunden
(Fremde Internetseite, auf die wir keinen Einfluss haben - bitte Rechtshinweise beachten)
Anne-Koenig.net

04.09.2008 Videos aus Salzgitter im Internet gefunden
(Fremde Internetseite, auf die wir keinen Einfluss haben - bitte Rechtshinweise beachten)
truveo.com

21.07.2008 Sorry, das Material vom Musikfest ist noch nicht vollständig
Erstmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden an unserem 20. Jubiläum!!!

Leider konnte bisher noch nicht alles gesammelt werden, ich habe nur das Material bis einschl. Samstag Nachmittag. Im Moment halten wir eine kurze Ferienpause ab und ich brauche ein Päuschen, weil es in den letzten Wochen so gut wie keinen vereinsfreien Tag für mich bzw. auch ein paar andere von uns gab, nachdem das gesamte Fest plötzlich umorganisiert werden musste.  

Für unsere Leute stelle ich zum Trost mal eine kleine wma- bzw. window-media-audio-Aufnahme von unserer neuen Titelerrungenschaft ein, die bei der Generalprobe aufgenommen wurde. So könnt Ihr mal hören, wie Euch das Publikum hört.

Ich finde es nach wie vor klasse, wie sowohl Bläser als auch Schlagwerk sich an Halle und die drei Solisten angepasst haben und kann nicht genug davon kriegen, diese Aufnahme zu hören ;-), Und was das Schönste daran ist, dass es unsere bzw. Eure alleinige Leistung ist und dass wir uns nie Fremdbläser dazuholen müssen um so zu spielen, sondern dass jeder von Euch Eigenleistung investiert, weil er in unserer Mitte von Kameraden ausgebildet wurde.

30.06.2008 Musikfestprogramm und Training
Die Parade ist genehmigt, wir beginnen unser Jubiläumsfest am 12.07.08 mit einer Parade vom Schloßplatz zur Nordmarkhalle, wo um 14 Uhr das Programm beginnt. Voraussichtliches ist das Fest um ca. 18 Uhr zu Ende. Am Sonntag, den 13.07.2008 beginnen wir um 13 Uhr und werden gegen 16:30 Uhr zum Ende kommen.

Liebe Musikkorpsler: Es macht Spaß mit Euch zu üben, so wie Ihr im Moment drauf seid.
"Meckern" muss sein, das ist mein Job und im Moment steht mal wieder alles Kopf.
Doch ich weiß genau, was Ihr da leistet und eine Gänsehaut jagt die nächste.

20.06.2008 Hans Reimer
wurde gestern im Kreis der Familie auf dem Friedhof in Hütten beigesetzt

12.06.08 Jubiläumsfest muss verlagert werden
Die Festlichkeiten zum 20. Jubiläum finden nicht wie geplant auf dem Schiffbrückenplatz und im Europaforum statt. Wir weichen in die Nordmarkhalle und Bullentempel am Willy-Brandt-Platz aus, weil der RD-Lauf den Schiffbrückenplatz für sich allein beansprucht, der Schlossplatz, auf den wir erst ausweichen wollten, von einer Baustelle gesperrt ist und das Europaforum nicht hergibt, was ein generationsübergreifender bunter Abend erfordert - wie z. B. Küche, Wasser und genügend Stromanschlüsse bzw. jede Bewirtung auch für einen Profi unmöglich macht.

Wir hätten es lieber anders gehaben, weil die Normarkhalle eigentlich zu groß ist, die Publikumsränge leer wirken, wenn die Halle sich nicht einigermaßen füllt. Allerdings haben wir dort im Wechsel mit anderen Spielmannszügen vor Ort in früheren Zeiten jedes Jahr Spielleutetreffen für die Stadt Rendsburg ausgerichtet, bis die Stadt sie strich, was bei unserem 5. Jubiläum schlimme Probleme aufwarf. Wir hoffen aber, dass sich auch nach so vielen Jahren ohne Spielleutekonzerte in der Halle wieder genügend Zuschauer einfinden und werden jetzt tüchtig dafür werben. Wenn das der Fall ist, werden die Aktiven den Applaus meist besser genießen können als irgendwo anders in Rendsburg. 

Unsere Abendveranstaltung ist diesmal geschlossen und findet in der Gastwirtschaft der Nordmarkhalle, dem Bullentempel statt. Freunde des Musikkorps Rendsburg dürfen aber gern nachharken, ob wir Platz für sie haben. Momentan sind rd. 200 Personen angemeldet und die Bewirtung liegt in Händen von Frank Lange, den wir heute als sehr netten Menschen kennengelernt haben. Wir bestaunten mal wieder das schöne Ambiente und sahen auch moderate Preise am Tresen. Kritisch sind wir immer wegen der Kinder, weil sie kaum verzehren, sich bewegen und viele Gastwirte sauer auf sie reagieren, womit der Abend verdorben ist. Also sprachen auch das Problem an, schaffen Platz für Programmgestaltung und werden über unser Programm schon das Bestmögliche aus der Situation machen, hoffen auch, dass es uns so gelingt, dass unsere Gastfreundschaft nicht in Frage gestellt wird.

Rendsburg ist schon ein komischer Ort; doch glücklicherweise hat er einen wirklich
guten Bürgermeister, dem wir für seine Unterstützung immer wieder danken müssen;
aber auch das Personal im Rathaus verdient unseren Dank, hat sich größte Mühe gegeben.
Die Probleme sind anderer Natur und einer übergeordneten schlecht laufenden Politik zu verdanken,
welche generationsübergreifende Arbeit unmöglich macht, weil sie überall nur Risiken sieht und Nutzungsbedingungen
aufstellt, die sich an schwarzen Schafen ausrichten, so dass generationsübergreifende Zufriedenstellung unmöglich ist.
  

05.06.08 Schmerzlicher Verlust

Wie soll man dem Tod begegnen, wenn er vor der Türe steht?
Soll man hoffen, soll man beten, flehen, dass er weitergeht?
Ja! Er soll nur weitergehen - denkt man und vergißt dabei,
dass nur der Tod kann es verstehen,wenn einer sagt: Ich bin soweit.
Ist es auch schwer, ihn geh'n zu lassen, den Menschen, der so nah uns stand,
wollen wir uns doch in Schweigen fassen:im Tod er die Erlösung fand.


Fördermitglied und
Schmiedemeister Hans Reimer
 
starb am 5. Juni 2008 nachts um vier nach schwerer Erkrankung.

Hans war Mitglied seit 1990, stellte Lagerraum zur Verfügung und half in schweren Phasen finanziell, dass der Verein weiter existieren konnte. Als er krank wurde und sich zur Ruhe setzen musste, war er regelmäßig Gast unserer Veranstaltungen. Mit großer Freude und Dankbarkeit genoss er, wie Kinder und Enkelkinder mit einer immer jünger werdenden Schar musikalisch fortschritten. Das den 20. Geburtstag im Januar und das anstehende Jubiläumsfest durfte und kann Hans nicht mehr erleben; doch sein Herz schlug bis zuletzt für diesen Verein und die soziale Art unserer Mitglieder. 
 
Wir sind überaus traurig, dass Ursel ihren Mann verloren hat und dass Saskia und Timo innerhalb kurzer Zeit zweimal um einen Opa trauern müssen. Wir wünschen allen Angehörigen die Kraft, diesen Schicksalschlag zu überwinden und werden Hans in guter Erinnerung behalten. Menschen wie er sind mitverantwortlich dafür, dass ein Stück Zwischenmenschlichkeit erhalten blieb. 

Die Beerdigung findet am 11. Juni 2008 um 14 Uhr in Hütten statt.

31.05.08 Nicht vergessen!
Mittwoch ist Jugendvollversammlung, auf der Ihr etwas über die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung erfahrt. Denkt darüber nach, ob Ihr Bianca als Betreuerin und Petra als Mädchenwartin bestätigen wollt, ob die JugendsprecherInnen noch soviel Vertrauen haben, dass ihr sie wiederwählen könnt. Notiert Euch zu Hause Wünsche, Anregungen und Kritiken auf einem Spickzettel und bringt ihn mit, damit Ihr nicht die Hälfte vergesst.

Wer seine Gedanken nicht ausspricht, ändert nichts, also seht zu, dass Ihr am Mittwoch los werdet, was Ihr Euch für die Zukunft wünscht, was Euch im Verein fehlt oder belastet. Wer Mittwoch schweigt, darf hinterher weder fordern noch klagen; denn man nur auf die Jugend eingehen, wenn sie sich auch mitteilt. Die Jugendvollversammlung ist Eure Jahreshauptversammlung und die beste Gelegenheit, etwas anzusprechen, was wir vielleicht gar nicht wissen. Und wie versprochen kommt jeder von Euch garantiert mindestens einmal zu Wort.

Nutzt die Gelegenheit! Es ist Euer Tag und wir können Euch nur Wege ebnen, wenn Ihr uns Eure Zielvorstellungen nennt! ;-) Wir sehen uns hoffentlich vollzählig zu gewohnter Zeit am gewohnten Ort in eher ungewohnter Runde.
Ob wir auch noch Musik machen, ist abhängig von Zeit und Stimmung nach der Sitzung.

24.05.08 Probleme mit dem Kontaktformular
Es gab Probleme mit dem Kontaktformular. T-online verschont uns seit einiger Zeit vor Spam, ohne dass wir Absenderaddys als Spam definiert haben, und schmeißt wahrscheinlich auch unser Kontaktformular bei Ekiwi in die Junkmailtonne. Ab sofort nutzen wir nun das Kontaktformular unseres Homepageanbieters, womit Kontaktanfragen nicht nur an unsere Emailadresse gesendet, sondern von uns auch im Mitgliedsbereich abgerufen werden können. Generell ist es am Besten, wenn Ihr unsere Emailadresse,

musikkorps-rdt-online(punkt)de

verwendet.


18.05.08 Musikfestseite wurde aktualisiert

11.05.08 Videomitschnitt Showüben für Showmarsch bei der LaGa in Schleswig entfernt!
Ungeplant liefen wir heute auf der LaGa in Schleswig unsere Show auf einer winzigen Fläche. Ein kurzer Blick, dann ein paar Anweisungen an die Spieler 5 Minuten vor dem Aufmarsch. Musikalisch gesehen gab es kaum Sorgen; aber Tina rechnete schon mit gravierenden Pannen, wo doch Anfänger dabei waren, die Hälfte der Spieler den Showmarsch vor 4-5 Wochen noch nicht kannte, während der Rest sie zum letzten Mal im Jahr 2006 gelaufen war.
Aber naja; die Fläche war sehr eng, die Kleine inkl. blutige Anfänger laufen mit und die Sonne war derart stechend, dass das Publikum Pannen sicherlich entschuldigen würde.  

Wir gingen das Risiko innerhalb weniger Minuten ein und sind mit dem Ergebnis zufrieden. Für den Videomitschnitt (gut 8 MB-wmv-Datei) musste ich erst Platz machen.

08.05.05 Terminverschiebung

Die Jahreshauptversammlung wird aufgrund interner Terminprobleme auf den 24. Mai 2008 verschoben. Die Einladung geht in diesen Tagen zu. Auf der Tagesordnung stehen u. A. Wahlen:

1. Vorsitzende/r
SchriftführerIn 
musikalische/r LeiterIn
Mädchenwartin
Betreuungspersonal
und KassenprüferInnen

05.05.2008 Wir leiden NOCH nicht unter dem Demografiewandel ;-)



Wir gratulieren Jasmin und Mirco zum Stammhalter - Cindy zum Brüderchen, und wünschen  Euch viele schöne Jahre mit David Luca. Dem Kleinen wünschen wir ein gesundes Leben und dass alle seine Träume in Erfüllung gehen. Auf den Tag, an dem er bei uns zum Instrument greift, freuen wir uns schon heute.

 

01.05.2008 Keine Angst, wir leben noch und sind ganz die Alten ;-)
Es ist etwas ruhig geworden auf unseren Seiten; doch deshalb sind wir längst nicht träge geworden. Im Moment organisieren wir unsere Blockflötengruppe, die mittlerweile nach individuellem Leistungsstand der Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt wurde, damit die Kinder gezielt und schnell gefördert werden können. Fortgeschrittene feilen an neuen Titeln herum und nach fast zwei Jahren trainieren wir das Showmarschieren.
Verspätet durch Anstrengungen für verschiedene Aktivitäten seit der Jahreswende und der Organisation unserer öffentlichen Feier zum 20. Jubiläum rüsten wir uns diese Tage auf unsere Jahreshauptversammlung.

Wie letztes Jahr auch ist das Frühjahr eine auftrittsflaue Zeit. Wir spielen hier und da und trainieren, filmen und fotografieren aber immer noch tüchtig, was bei uns passiert, und stellen bei Gelegenheit ein, was interessant ist, sofern der Vereins-PC auch brav genug mitarbeitet. Nach über 5 braven Dienstjahren fühlt er sich oft überfordert und streikt, wenn mit großen Dateien gearbeitet wird. Zudem ist Speicherplatz im Internet knapp und unser Homepageanbieter hat mit technischen Veränderungen zwecks Arbeitserleichterung erstmal dafür gesorgt, dass ein Aufräumen älterer Seiten quasi komplette Neueinrichtung erfordert. Aufgeräumt wird gelegentlich; doch Tinas Freizeit wurde durch die Aufstockung mit Blockflöten und zusätzlichem Engagement für ein Schulprojekt samt Vorbereitung des Ganzen knapper und raubt natürlich Zeit und Kraft für die "Internetpräsenz-Arbeit". Auszeiten muss sie sich nehmen und die aktive Zeit im Verein bzw. die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist wichtiger.

Problematisch sind zeitweise - wie wohl in jedem Verein - die immer mehr belastenden Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland. Mehrstunden im Beruf rauben Zeit für das Ehrenamt, steigende Lebenshaltungskosten erschweren Auftrittslage und Vereinserhalt. Unsere jugendlichen Leistungsträger sind davon nicht frei, halten zwar die Stange, brauchen aber auch ihre Auszeiten, wenn sie z. T. unter HartzIV-Gesetzes-Druck leiden und trotz guter Bildung Tag-, Abend- und Nachtschichten schieben aber auch um Ausbildungs- und Schulplätze kämpfen müssen. Umso stolzer sind wir darauf - umso dankbarer sind wir dafür, dass so junge Menschen ihre inneren Schweinehunde doch immer wieder überwinden, wenn der Verein sie braucht - wir sie bisher doch immer noch zurückpfeifen können, wenn sie mal etwas abrutschen, und somit immer noch Vorbilder für die Jüngeren sind. Ob dies allerdings langfristig gehalten werden kann, steht in den Sternen, und man muss bezweifeln, dass die Jugend es durchhalten kann, so wie die Gesellschaft sich entwickelt hat. Es ist traurig, wenn man im Jugendhilfebereich Nervenzusammenbrüche bei Kindern und Jugendlichen erlebt, die einem sinnvollen Hobby nachgehen und die mit und für einander für den Erhalt der Zwischenmenschlichkeit einstehen. Sie werden dank asozialer Lebensbedingungen durch Politik und dank Vereinnahmung für wirtschaftlich Interessen schulisch und privat oft derart unter Leistungsdruck gestellt, dass Vereine Versagensängsten entgegen wirken müssen. Erschwert wird das, weil die Vereine auch immer mehr Leistung fordern müssen, weil sie sonst nicht mehr existenzfähig hinten rausfallen. Die Kunst besteht darin, den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass diese Leistung nicht Bedürfnisse einer Vereinsleitung decken, sondern sich darauf ausrichtet, dass man einander hilft und jedes Kind sich über ein Stück Leistung auch ein Stück freie Entfaltung erarbeiten kann. Unser Stamm ab 17 Jahren hat dies glücklicherweise begriffen; doch bei der jüngeren Generation wird es immer schwerer, es so zu vermitteln. 

Leider sind immer mehr Neulinge verkrampft und setzen ihre Leistungsfähigkeit selbst herab. Sie merken, dass sie nicht gleich perfekt mithalten können, trauen sich selbst kaum etwas zu, weil sie gewohnt sind, dass Einbußen und Strafen folgen, wenn man einmal Gesagtes nicht behält. Eltern, Betreuungs- und Bildungspersonal tolerieren immer weniger die natürliche Unreife des Nachwuchses und sorgen mit Fehlerkritik, die oft mit Sanktion und Bestrafung gepaart ist, dafür, dass Kinder sich chancenlos fühlen. Gesellschaftlich versäumt wird, den Kindern bei Versagen Wege aufzuzeigen, mit denen sie besser vorwärts kommen. Zu oft werden Leistungsdruck erzeugende Erziehungsmethoden über Luxusgeschenk als Zuwendung und Luxusentzug als Strafe, und so tun immer mehr Kinder quasi nur noch, was Luxusentzug mildert - und sei es nur dadurch, dass sie still werden und versuchen, Fehler zu vertuschen, indem sie bloß nicht auffallen. Die deutsche Gesellschaft versagt im Nachwuchsbereich, weil sie krumm nimmt, wenn Kinder mehr Zeit brauchen als anderen um Erwachsenenreife zu erlangen. Scheinbar sind mittlere und ältere Generationen davon genervt, dass neuer Nachwuchs leider die gleichen Anregungen braucht, wie der Nachwuchs vor 20, 40, 100 und 500 Jahren, weil Kinderköpfe anfangs absolut leer sind und am Anfang immer das Menschwerden steht. Bildungsdruck, wie er in Deutschland stattfindet, lehrt keine Zwischenmenschlichkeit sondern raubt sie. Kinder zwischenmenschlich zu bilden heißt, dass man sich ihnen zuwendet, weil sie schwach und unreif etwas lernen wollen, was andere schon können. Dazu gehört auch, dass wir tolerieren, wenn die Kinder mal ein Stück zurückfallen, weil äußere Einflüsse sie belasten. Dann liegt es an den Erwachsenen,  es aufzufrischen und neu zu motivieren. Gesellschaftlich traurig finden wir, dass alle, die über diese Dinge Bescheid wissen sollten und etwas bewegen könnten, sich zuwenig gegen die Politik wenden, die all das verursacht. Verbände und Kirchen vermitteln mit JuLeiCa-Stoff und Personalfortbildungen z. B. genau das, was wir im Verein noch tun. Doch die praktische Arbeit solcher Einrichtungen richtet sich auch eher auf Profit und Profilierung aus, die Egoismus fördert. Ausnahmen bestätigen nur die Regel. Was hilft uns eine Ausrichtung am Perfekten, wenn Anfänger nachrücken müssen, weil Erwachsene irgendwann nicht mehr leisten können? Darüber muss man dringend nachdenken; denn wenn Leistungsträger keine Leistungsträger mehr mitreißen können, weil materielles Denken Zwischenmenschlichkeit ausschließt, ist es um Zukunft und schlimmer noch - den Frieden - geschehen.   

Doch genug politisiert Was unsere Mitglieder evtl. noch interessiert: Wir sind dabei, endlich unsere Standarte fertigstellen zu lassen und hoffen darauf, dass sie zum Jubiläum geweiht werden kann. Es ist ein Unikum mit einem hohen individuellen Wert; denn ganze sieben-acht Jahre haben unzählige Mitglieder an ihr gestickt. Als sie fertig war, mussten wir feststellen, dass sie nicht dem Normenmaß von Standarten entspricht, so dass es ein teures Unterfangen ist, das Ganze zu Ende zu bringen. Sponsoren fanden sich leider nicht ein; doch nun haben wir jemanden gefunden, der die Individualität zu Ende bringt, ohne dass es viel teurer wird als eine Standarte im gängigen Maß und opfern die Mittel. Immerhin steckt schon verdammt viel Geld im Stickmaterial und die Ersteller und "Mitsticker" haben sich die Wertschätzung verdient, dass die Standarte vor ihnen hergetragen wird. Sie haben bis zum Umfallen gestickt, gaben z. T. auf, weil es zuviel war, und dann stickte eben der Nächste weiter, bis die Standarte fertig war. Helga war die Krönung: Sie nahm die Arbeit mit in den Urlaub und stickte sie mit einem Eifer, dass sie mit einem Tennisarm zurück von dort zurück kam, wo andere sich gesundheitlich erholen.

Im letzten Jahr suchten wir nach Sponsoren, fanden aber keine, und die Standarte lag irgendwo in einer Privatwohnung herum. Pünktlich zum Jubiläum machte Werbewartin Bettina sich stark, die auch zu den "Mitstickern" gehört. Und da wir sparsam mit unseren Miteln umgehen, soll das Geld geopfert werden, auch wenn andere Dinge dafür zurückgestellt werden oder auf Mitglieder umgelegt werden müssen wie z. B. Uniformprobleme, weil uns im Bestand ganz große und ganz kleine Größen fehlen.

Dass wir uns diesen "Luxus" genehmigen, liegt am ideellen Wert und der Tatsache, dass wir einkalkulierte Kosten für Instrumte  für kleineren Nachwuchs dank einer Spende der Stadt Rendsburg anschaffen können. Bürgermeister Breitner standen Mittel aus einer Stiftung zur Verfügung und er rief uns an um uns persönlich mitzuteilen, dass die Stadt uns zum 20. Jubiläum mit 500 € unterstützen möchte.     

10.04.2008 Blockflötengruppe hat eigene Zeiten
Die Ferien sind vorbei, nun geht es rund. Die Vereinszeiten wurden um eine Stunde nach vorn erweitert, damit Blockflötenkinder außerhalb des gemischten Orchesterbetriebes "kindgerecht und störungsfrei" in Theorie und Praxis gefördert werden können. 

Für die Ausbildung stehen ein paar langjährige Musikanten des Vereins zur Verfügung, die selbst in der zwischenmenschlichen Vereinsmarterie aufgewachsen sind, und dort ein hohes Maß an musikalischer Leistung, Sozialkompetenz und Gruppenverantwortung erworben haben. Pädagogische Berufserfahrung fließt ebenso in die Ausbildung der Kinder ein wie JuLeiCa-Aus- und Fortbildungen, SPA-Fachwissen, Zwischenmenschlichkeit und Familiensinn. 

Prioritäten werden wie immer auf gutes Sozialverhalten, Austausch und Zwischendmenschlichkeit gesetzt. Die Kinder werden individuell nach Leistungsvermögen oder -stand aufgeteilt, und so gefördert, dass sich Erfolgserlebnisse bei allen einstellen können, wenn die Kinder auch zu Hause etwas tun. Das fördert freiwilligen Lerneifer und Identifikation mit der Gruppe - also auch ein Stück freier Entfaltung. Im Musikkorps Rendsburg wird nicht auf Perfektheit getrimmt sondern auf freiwilligen Einsatz, mit dem so gut wie jeder kontinuierlich vorwärtskommen kann. 

Wir haben die Blockflötengruppe ins Leben gerufen, weil wir beobachtet haben, dass die Gesellschaft rücksichtslos kindliche Entwicklungsstufen außer Acht lässt, womit immer mehr Kindern der Mut abhanden gekommen ist, etwas Neues zu erarbeiten. Die Gesellschaft - inkl. Schulen - toleriert zu wenig die kindliche Unreife, sucht die Schuld für ein Versagen der Kinder meistens bei Eltern, wobei diese immer weniger Zeit für ihre Kinder einsetzen können.

Seit Jahren bemerken wir, dass Kinder ab ca. 7/8 Jahren schon unter massiver Versagens- und Sanktionsangst leiden - Tendenz steigend. Sie setzen mutlos geworden ihre Grenzen herunter, weinen manchmal sogar und flüchten, wenn ihr Instrument nicht sofort so gut klingt wie das der Fortgeschrittenen. Wir möchten die Kinder fördern, bevor die Gesellschaft ihnen eingeimpft hat, dass Versagen schlechte Noten und Lehrerschelte nach sich zieht, wollen ihnen vermitteln, dass zum Vorwärtskommen auch der Mut zu Fehlern gehört, die bei uns nicht mit schlechten Noten, herablasender Behandlung o. Ä. sanktioniert, sondern mit Lösungsvorschlägen so aufgezeigt werden, dass Kinder auch verstehen, was sie verkehrt gemacht haben, und motiviert daran arbeiten, die Fehler abzustellen.

Ohne Toleranz gegenüber kindlicher Fehlerhaftigkeit verlieren wir Zwischenmenschlichkeit und gutes Sozialverhalten für die Zukunft. Das Musikkorps Rendsburg stemmt sich gegen Egoismus und Siegerdrang und öffnet seine Pforten jetzt für noch kleinere Kinder nebst Eltern. Wer sein Kind anmelden möchte, wendet sich bitte per Kontaktformular oder Telefon an Familie Klink. Die ersten 4-Wochen sind kostenfrei und unverbindlich, geübt wird

mittwochs von 16:30 - 17:30 Uhr
und freitags von 16 - 17 Uhr

Noch darf die Blockflötengruppe wachsen; doch stopppen werden wir die Aufnahme von Kindern immer an der Stelle, an der Quantität der zwischenmenschlichen Qualität ins Gehege kommt, d. h. wenn die zwischenmenschliche Betreuung zu kurz kommt, weil z. B. zuwendungsvolles Personal fehlt. Allerdings können sich jederzeit auch sozial eingestellte Elternteile dazugesellen, damit ihre Kinder und andere Kinder doch noch gefördert werden können. Willkommen sind auch Menschen, die selbst Blockflöte gespielt und ein Herz für Kinder haben. Man muss kein Profi sein, um einem fünfjährigem Kind ein paar Töne auf der Blockflöte beizubringen, und die Dankbarkeit eines Kindes, das sich an sozialen Vorbildern orientieren kann, das über etwas zwischenmenschlicher Unterstützung Erfolgserlebnisse spürt, ist eine schöne Bezahlung.

Was wir im Vorweg aber auch klären möchten, ist, dass unser Verein zwar bildet aber nicht als billige Bildungsstätte missbraucht werden kann. Wir setzen uns für niemanden ein, der sich nicht mit Zwischenmenschlichkeit, Teamgeist und Vereinszielen identifizieren kann. Der Beitrag deckt kein Gehalt für Mitarbeiter, denen man mit Forderungen kommen kann. Sie fordern ganz gegenteilig, dass jeder, für den sie sich einsetzen, Rücksicht auf Gruppenbelange nimmt und kontinuierlich mitwirkt.

Wer ausschließlich eine Musikausbildung für sein Kind haben will, und seine Privatbelange vor die Gruppenbelange stellt, ist im sozialen System des kostenfreien Engagements schlecht aufgehoben. Die Gruppe finanziert sich durch persönlichen Einsatz für- und miteinander, und ausgebildet wird nur, wer für- und miteinander mitmacht, was die Gruppe demokratisch entscheidet. Musikausbildung inkl. Zubehör gibt es nicht für 5 € im Monat. Wer sich im sozialen Für- und Miteinander nicht einordnet, wird als Last gesehen, von der man sich trennen muss, kann sich an die Musikschule wenden, wo es ausreicht, wenn man sein Portemonnaie zückt.

Unsere AusbilderInnen sind nicht dafür bestimmt, neben der Arbeitsleistung auch noch die Finanzen allein aufzubringen. Jeder Anfänger ist zunächst einmal eine Doppelbelastung für die Mitarbeiter. Sie investieren Zeit, Kraft und Geld in ihn, damit er sich zu einem sozial engagierten Mitstreiter entwickeln kann. Wenn sich jemand dagegen stemmt, sozial und leistungsbereit nachzurücken, dann setzt man sich für ihn nicht ein. Bei uns beteiligen sich alle an Allem; denn auch ein 10-jähriges Kind kann ein gleichaltriges oder kleineres Kind schon ganz gut unterstützen, wenn es erstmal sozial nachgerückt ist, wodurch Leistungsträger z. T. entlastet sind, wenn die Kinder beispielsweise privat zusammenkommen und ihre Fertigkeiten weitergeben können.

Kinder, deren Eltern ausschließlich Musikunterricht geben lassen wollen, tun dies äußerst selten, fehlen auffällig oft und lernen schlechter, weil sie Gelerntes nicht mit anderen teilen und die anderen Gelerntes kaum an sie weitergeben können, wenn sie nicht bei der Sache sind.

  

18.03.2008 Zusammenschnitt unserer beiden Konzerte bei RD goes music online

wmv-Midiclip (knapp 10 MB)

12.03.2008 Programmänderung bzw. Programm RD goes music

Eine Gruppe ist ausgefallen, wir spielen daher vor der bisher angegebenen Zeit.
Das Programm:

 

  1. 15:00 Uhr Begrüßung Ratsherr Gerlach
  2. 15:05 Uhr Bigband Musikschule Taktlos
  3. 15:35 Uhr Rendsburger Männerchor
  4. 15:55 Uhr Musikkorps Rendsburg mit Blockflöten
  5. 16:05 Uhr Sabine Potthast Orienttanz
  6. 16:20 Uhr Pause
  7. 16:40 Uhr Schüler-Eltern-Lehrer-Chor
  8. 17:00 Uhr Happy Banjos
  9. 17:15 Uhr Bläserklasse Herderschule
  10. 17:40 Uhr Musikkorps Rendsburg (normale Besetzung)
  • Unsere Blockflöten spielen teils allein, teil mit Stammleuten und Trompetenanfängern zusammen:
  • Ci trocadero Mambo (nur Blockflöten und Percussion)
  • Unser kleines Orchester (von Allem etwas zzgl. Böhmflöten - getrennt und zusammen)
  • Ich lieb´ den Frühling - I like the Flowers (Blockflöten: Hauptmelodie und Kanon mit Bläsern)
  • Erkennungsmelodie (Räuberchor) aus dem Film "Ronja Räubertochter" - Bariton vorweg, Blockflöten und andere Blasinstrumente begleiten.

Das übliche Musikkorps Rendsburg möchte Neues, weniger Bekanntes aber auch bestmögliche Leistung präsentieren; aber es gibt Steine im Weg. Die Zeit war zu knapp, die zusätzlich Blockflötenarbeit mit Kindern hielt auf, Berufstätigkeit, Klassenfahrt und Krankheit rissen Stammleute aus Proben, dann die unglückliche Trennung beider Gruppe, die erzwingt, dass Blockflöteneinsatz die Zeit füllen muss.

Erst morgen ab 20:00 Uhr haben wir beide Gruppen für eine Stunde geschlossen zusammen. Wir setzen dank positiver Erfahrungen darauf, dass alle Eigenverantwortung zu Hause getragen haben und es rund läuft, behalten uns aber vor, mit unserem Stamm auf sichere Titel auszuweichen, falls es anders kommt. Ansonsten konnten wir die Zeit bis jetzt auch nicht messen, so dass evtl. sowieso etwas gestrichen werden muss.

Geplant sind im Moment:

  • River Kwai Marsch
  • Trompetenecho
  • Chihuahua/A Swinging Safarie
  • Limbo Rock
  • Selections of Caravans
  • Anton aus Tirol
  • und evtl. Military Escort
  • Sloop John B.
  • Marching Saints (evtl. verstärken drei Kinder an Flöte und Mellophon die Solistinnen Saskia und Jasmin
  • Schlagzeugsolo: Pep Groove
  • Gammel Jegermarsj

Mich als musikalische Leiterin plagt diesmal ganz schön das Lampenfieber, weil alles anders ist/war als normal. Das lässt sich nicht ändern, und wie immer wird spontan das Beste aus den ungünstigen Bedingungen gemacht. Positiv ist auf jedenfall zu werten, dass die Anfänger ein ganzes Stück vorangekommen sind und sie gelernt haben, dass auch sie ein großes Stück Eigenverantwortung tragen müssen. Von daher lohnte sich die ganze Mühe, ganz gleich, was Sonnabend auch musikalisch dabei herauskommt.

Als Perfektionistin bin ich kritisch; aber bisher hat die Gruppe mich immer eines Besseren belehrt, wenn es drauf ankam, und bedachte mich dann gern mit einem auslachenden "Siehste!" - die gerechte Strafe für eine manchmal zu kritische Peitschentreiberin.

Dieses mal möchte ich mal im Voraus loben:

Danke, liebe ausbildende, kritisierte, überforderte, zu kurz gekommene und trotz allem durchhaltenden Mitspieler. Ich weiß sehr gut zu schätzen, was jeder von euch mal wieder für den Verein und seine Ziele tut. Wenn es derzeit auch stramm zugeht, so kann jeder, der geübt hat, davon überzeugt sein, dass ich es registriert habe und es wertschätze.

Stolz auf euch sein zu können, ist schließlich meine Motivation. Macht weiter wie bisher und seid ruhig stolz auf das, was ihr leistet. Mein Job ist leider Fehlersuche, Anleitung und Kritik. Und je größer die Gruppe ist, je aufwändiger die Besetzung und die Ziele, desto weniger Zeit bleibt zum loben. 

Lasst euch nie davon entmutigen, sondern fasst es als Lob auf, wenn ich euch nicht kritisiere. Das sagt ja auch, dass ihr alles richtig macht, nicht wahr?

06.03.2008 RD goes music und Terminanfrage Vogelschießen

Die Stadt Rendsburg hat das Programm für "RD goes music" festgeschlagen und hat uns für

Sonnabend, den 15.03.2008

vorgesehen, wobei unglücklicherweise die Konzertzeiten von Blockflötengruppe und der eigentlichen Truppe getrennt wurden.

Die Blockflötengruppe spielt um 16:10 Uhr
Das Musikkorps Rendsburg spielt um 17:55 Uhr

Klappt schon irgendwie - und macht die Sache noch ein bisschen spannender ;-) 

Die Emil-Nolde-Schule in Büdelsdorf fragt an, ob wir

am Freitag, den 27.06.08
ab ca. 15 Uhr das Vogelschießen

begleiten können?

25.02.2008 Spieltermine - bitte im Kalender vormerken

Osterfeuerkonzert Schacht-Audorf am 22.03.2008 ab 18 Uhr
Osterfeuerkonzert Rendsburg am 23.03.2008 ab ca. 16/17 Uhr

19.02.2008

Norman Stolley und Svenja Holczinger

sind stolze Eltern. Heute Nacht um 0:17 Uhr bekamen sie einen gesunden Stammhalter:

Herzliche Glückwunsche zum Nachwuchs gehen nicht nur an die Eltern, sondern auch an Oma Anja, die Tanten und den kleinen Onkel.

Wie Ihr seht, arbeite ich mal wieder ein bisschen mehr an der Homepage - besonders auch in Sachen Bildern aus 2007 und 2008, die ich noch nicht hochgeladen hatte, weil die Videos soviel Speicherplatz schlucken. Die eine und andere Serie wird noch folgen.

Viel Spaß beim Schauen!

10.02.2008 Midiclip Düsseldorfer Karneval ist online (rd. 12 MB-wmv-Datei)

Zu Düsseldorf bleibt nur zu sagen, dass die Truppe mal wieder gezeigt hat, was sie kann, wenn es drauf ankommt. Den Leistungsträgern kann man gar nicht genug Respekt zollen für ihren Einsatz; aber ein großes Lob geht auch an die Neulinge und besonders die Kinder, welche den Strapazen und dem Regen ohne Murren standhielten, als ob sie schon seit Ewigkeiten zu uns gehören würden.

Das Wochenende in Düsseldorf war kräfteraubend, hat aber auch großen Spaß bereitet. Für den größten Brüller sorgte wohl Manni, dem beim Abmarsch die Schuhsohle verloren ging, der aber bis zum bitteren Ende durchhielt. Besonders genossen habe ich mal wieder den sozialen Umgang miteinander, das Zusammenwirken von groß und klein. Im Kreis einer derart sozialen Gruppe, fühlt man sich schlichtweg wohl. Auch unser Gast, Sönke vom SZ Schleswig, scheint sich sauwohl gefühlt zu haben - hat unsere Fahrt auch ein bisschen bereichert.

Seit zwei Wochen freue ich mich auch sehr über den Feuereifer in der Blockflötengruppe. Es sieht nach einem guten Start aus; denn ein Teil der Blockflötenabteilung wird schon heute Nachmittag bei der Ehrenamtsmesse mit Ci Trocadero Mambo und der Erkennungsmelodie von Ronja Räubertochter auftreten. Für Einige sind ja Kenntnisse an der Querflöte und das Mitwirken an Percussion sehr hilfreich gewesen, so dass es schnell voranging. 

Der Rest wird dann sicherlich bis "RD goes music" im März mitspielen können, und wir hoffen, dass diese Gruppe sich soweit fortentwickelt, dass sie neben dem üblichen MK eigenständig wirken kann. Im Moment ist das ganze noch gemischt; doch unser Ziel ist es, den kleinen Kindern gerechter zu werden und zudem jugendlichen Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich auch mal als Orchesterleiter verwirklichen zu können. Ob es funktioniert, die Vereinsleitung sich dann weitestgehend rausziehen kann, werden wir sehen.


Der Grundstock fürs Blockflötenorchester - Menschen zwischen 4 und 29 Jahren
Hinten v. links: Nicole, Victoria, Ausbilderinnen Jasmin und Saskia, Paulina, Michelle
Vorne v. links: Maren, Janin, Laura, Fally, Lisa, Cindy (Dark fehlt)  

22.01.2008 Midiclip von unserer internen Jubiläumsfeier ist online (rd. 15 MB-wmv-Datei)

20.01.2008 Neue Termine - Zugnummer in Düsseldorf

Bitte vormerken:

12.07.08 - Vogelschießen Westensee
14.07.08 - Vogelschießen Schacht-Audorf

Für alle, die am 04.02.08 im Fernsehen nach uns suchen:
Unsere Zug-Nr. beim Rosenmontagszug in Düsseldorf ist die 39.01

10.01.2008 Jippieh, wir haben Nachwuchs!

Kaum laufen die letzten Neugeborenen auf eigenen Füßen, kommen die nächsten. Beim ersten Übungsabend ging die frohe Botschaft ein, dass

Carolina und Roman einen gesunden Stammhalter - Victoria und Paulina ein Brüderchen bekommen haben.
Wir wünschen dem Kleinen und seiner Familie allzeit Gesundheit und Zufriedenheit und freuen uns auf die gemeinsame Zeit.

 

 

09.12.2007 Neuer Termin
Jochen von Allwörden vermisst einen Termin in unserem Kalender:

 

Bitte vormerken 12.10.2008 Auftritt beim Start des nächsten E.ON-Hansecup in Rendsburg

16.11.2007 Termine

Laterneneumzug Förderkreis Parksiedlung am 29.10.2008 um 17:30 Uhr ab Grundschule Obereider
Laternenumzug Sydslesvig Forening (SSF Rendsborg) am 03.11.2008 um 18 Uhr ab Ejderskolen

Düsseldorf 08
 

Vereinsfest 08
 

E.ON Hanse Cup 07
 

 

 


















 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 






.
 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld